Insel, Meer und noch (mehr)
Lange dauert die Überfahrt auf die Insel nicht. Es sei denn man kommt an einer Sandbank vorbei.
Meist ist die Nordsee recht ruhig. Es gibt aber Tage da kann sie etwas ungemütlich werden. Uns macht das Spaß.
Hier und beim folgenden Bild ein Blick aus dem Bullauge. Sturm auf der See aber die MS Helgoland lag wie ein Brett auf dem Wasser.
Sonne - Wolken - Meer - Regenbogen
Sonnenaufgang auf der Düne.
Leuchtturm im Gegenlicht bei Sonnenaufgang.
Sonnenuntergang am Südstrand.
Dann scheint die Sonne
und die bist auf der Düne
Der Leuchtturm Helgoland Düne wurde 1936 auf der Helgoländer Düne erbaut. Er bezeichnet das Fahrwasser zur Helgoländer Reede und den Helgoländer Häfen.
Heloland Düne Unterfeuer.
Im Wasser stehender,rotweiß gestreifter Stahlmast mit Plattform und einem mit der Spitze nach oben zeigenden roten Dreieck.
Hier in der Mittagszeit
Du denkst dir - weiter auf die Nordseite der Düne und schauen wie das Wetter dort ist.
und wo bitte ist das Dünenrestaurant. Nach dem sammeln von Müll habe ich Lust auf eine Schoki mit Sahne
Haloerscheining über der Düne.
Ein Halo ist ein Lichtring, der durch sehr hohe Wolken hervorgerufen wird, die sich zwischen Mond oder Sonne und dem Beobachter befinden. Die hohen Wolken sind Cirruswolken (auch bekannt als Federwolken), die in 6 bis 12 km Höhe über dem Beobachter vorüberziehen. In dieser Höhe sind hauptsächlich Eiskristalle vorhanden. Einfallendes Licht wird in diesen Kristallen gebrochen und reflektiert, wobei die Ausrichtung des Kristalls und der Einfallswinkel des Lichts bestimmen, wie oft das Licht reflektiert oder gebrochen wird und mit welchen Farben es wieder aus dem Kristall austritt. Diese Lichtringe sind meist relativ scharf abgegrenzt und bilden einen deutlich sichtbaren Ring um den Himmelskörper. Ein Halo weist zum inneren Rand hin Farben auf, während er nach außen hin weiß erscheint
Eine Alge in Nahaufnahme
Hier die Algen wie Ingrid sie gesehen hat
Stahlharte Figuren auf der Düne.
Man hat den Eindruck es werden immer mehr!
Nicht nur auf der Düne sind sie zu finden. Auch am Strand bei der Jugendherberge. Hier bei Ebbe gut zu sehen.
hier mit dem was uns das Meer gibt - nichts zu essen.
Achtlos weggeworfener Plastikmüll.
und ganz feine zarte.
Da sind ja noch drei harte Typen
Der Sanddorn auf der Düne.
Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides), auch Weidendorn, Dünendorn, Audorn, Fasanenbeere, Haffdorn, Seedorn, Rote Schlehe und Sandbeere genannt, ist eine
Pflanzenart aus der Gattung der Sanddorne (Hippophaë) innerhalb der Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).
Die Früchte des Sanddorns sind für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt und werden insbesondere in Nahrungsmitteln und Getränken sowie in Hautpflegeprodukten verarbeitet.
Wenn dann der Urlaub vorbei ist heisst es Abschied nehmen. Aber der Blick vom Schiff auf die Düne sagt uns - wir kommen wieder.
Ein Stückchen Treibholz (ca. 5 cm hoch) mit Austernfischer.
Der Austernfischer (Haematopus ostralegus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Wat-, Möwen- und Alkenvögel Charadriiformes und der Gattung der Austernfischer. Er gilt als einer der charakteristischsten Vögel der Nordseeküste.
Ein kleines Stückchen Treibholz auf rotem Flint